
Stimme verstehen:
Wie funktioniert die Stimme eigentlich?
Wenn du sprichst oder singst, arbeiten viele Bereiche deines Körpers ganz automatisch zusammen. Luft strömt durch deinen Kehlkopf, bringt deine Stimmlippen zum Schwingen und erzeugt so einen Ton.
Dieser Ton wird dann von Zunge, Lippen und Gaumen geformt und macht Sprache ud Gesang verständlich. Damit das alles so präzise abläuft, sind aber auch noch dein Gehör und dein Gehirn beteiligt – sie helfen dir, Töne zu treffen und deine Stimme bewusst zu steuern.
Viele kleine Zahnräder greifen ineinander und machen Sprache und Gesang.


Stimme verstehen:
Wie funktioniert die Stimme eigentlich?
Wenn du sprichst oder singst, arbeiten viele Bereiche deines Körpers ganz automatisch zusammen. Luft strömt durch deinen Kehlkopf, bringt deine Stimmlippen zum Schwingen und erzeugt so einen Ton.
Dieser Ton wird dann von Zunge, Lippen und Gaumen geformt und macht Sprache ud Gesang verständlich. Damit das alles so präzise abläuft, sind aber auch noch dein Gehör und dein Gehirn beteiligt – sie helfen dir, Töne zu treffen und deine Stimme bewusst zu steuern.

Viele kleine Zahnräder greifen ineinander und machen deine Stimme erst möglich.
Über die Anatomie von Kopf und Hals
Anatomische Unterschiede machen jede Stimme einzigartig. Für einen ersten Überblick werfen wir deshalb einen Blick auf die Anatomie von Kopf und Hals. Das folgende Bild zeigt den Kopf- und Halsbereich stark vereinfacht, aber mit den wichtigsten Strukturen. Du erkennst den Kehlkopf, der oben auf der Luftröhre sitzt und direkt an den Rachenraum grenzt. Im Inneren liegen die Stimmlippen entspannt in Ruheatmung und darüber (in hellerem Türkis): die Taschenfalten, auch „falsche Stimmbänder“ genannt.

Die Bereiche Nasopharynx, Oropharynx und Laryngopharynx bilden zusammen den Rachenraum. Dieser wird – gemeinsam mit Mund- und Nasenraum – zum Resonanzraum für deinen Klang. Alles oberhalb der Stimmlippen bezeichnet man zusammenfassend als Ansatzrohr. Hier entsteht durch Artikulation die Klangfarbe deiner Stimme.
Die drei Abschnitte des Rachens – Nasopharynx, Oropharynx und Laryngopharynx – bilden gemeinsam den Rachenraum. Zusammen mit dem Mund- und Nasenraum entsteht daraus der Resonanzraum: der Ort, an dem dein Stimmklang verstärkt und geformt wird.
Alles oberhalb der Stimmlippen nennt man auch Ansatzrohr. Hier entstehen durch Artikulation – also durch Bewegungen von Zunge, Lippen, Gaumen und Kiefer – die Klangfarben deiner Stimme.
Am unteren Rand des Bildes siehst du den Beginn der Luftröhre. Sie gehört zum Thema Atmung – das schauen wir uns später genauer an. Würde das Bild weiter nach unten reichen, könntest du sehen, wie sich die Luftröhre aufteilt: erst in zwei Hauptbronchien, dann in kleinere Äste und schließlich in winzige Lungenbläschen. Dort findet der Gasaustausch statt – also der Moment, in dem Sauerstoff ins Blut gelangt.
Die Singnastics Gesangsfibel arbeitet mit kleinen Icons. Mehr dazu findest du in der kleinen Orientierungshilfe.
